Wer sind wir?
Der Löschbezirk Perl hat aktuell 30 aktive Mitglieder. Löschbezirksführer ist Michael Foetz, Christoph Leg sein Stellvertreter. Neben einer 9 Mann großen Jugendabteilung, die von den Jugendwarten Markus Foetz und Norman Gelz betreut werden, gibt es auch eine Altersabteilung, der fünf ehemalige Feuerwehrmänner angehören.
Durch die große Vielfalt an Berufsbildern, die unsere Feuerwehrmänner ausüben, profitieren wir neben der hervorragenden feuerwehrtechnischen Ausbildung unserer Mannschaft auch von breit gefächerten Kenntnissen in verschiedensten Fachrichtungen. So haben wir nicht nur ausgebildetes Rettungsdienstpersonal und Polizisten, sondern auch KFZ-Mechatroniker, Elektriker, Industriemechaniker und viele weitere Fachkräfte in unseren Reihen.
Wie alles begann:
Der Ursprung der Feuerwehr Perl ist nicht genau bekannt, jedoch ist überliefert, dass die Wehr im 18. Jahrhundert schon bei Bränden innerhalb des heutigen Gemeindegebietes aushalf. Am 10. Oktober 1837 zählte die Feuerwehr der drei Ortsteile 36 Mitglieder, 1907 sogar 109. Die offizielle Gründung der Wehr erfolgte im Jahre 1919.
Unser Einsatzgebiet:
Zu unserem Einsatzgebiet zählen neben der Autobahn A8 mit dem Tunnel Pellinger Berg auch die Bundesstraßen B406, B407 und B419. Die Bahnlinie von Metz nach Trier führt ebenfalls durch unseren Ort, direkt an der Mosel. In Perl befindet sich außerdem ein großes Altenheim, die Senoiorengalerie Moselpark, eine Grundschule sowie das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum mit über 1.000 Schülern.
Durch die große Vielfalt an Berufsbildern, die unsere Feuerwehrmänner ausüben, profitieren wir neben der hervorragenden feuerwehrtechnischen Ausbildung unserer Mannschaft auch von breit gefächerten Kenntnissen in verschiedensten Fachrichtungen. So haben wir nicht nur ausgebildetes Rettungsdienstpersonal und Polizisten, sondern auch KFZ-Mechatroniker, Elektriker, Industriemechaniker und viele weitere Fachkräfte in unseren Reihen.
Wie alles begann:
Der Ursprung der Feuerwehr Perl ist nicht genau bekannt, jedoch ist überliefert, dass die Wehr im 18. Jahrhundert schon bei Bränden innerhalb des heutigen Gemeindegebietes aushalf. Am 10. Oktober 1837 zählte die Feuerwehr der drei Ortsteile 36 Mitglieder, 1907 sogar 109. Die offizielle Gründung der Wehr erfolgte im Jahre 1919.
Unser Einsatzgebiet:
Zu unserem Einsatzgebiet zählen neben der Autobahn A8 mit dem Tunnel Pellinger Berg auch die Bundesstraßen B406, B407 und B419. Die Bahnlinie von Metz nach Trier führt ebenfalls durch unseren Ort, direkt an der Mosel. In Perl befindet sich außerdem ein großes Altenheim, die Senoiorengalerie Moselpark, eine Grundschule sowie das Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum mit über 1.000 Schülern.
Auch ist Perl für die große Anzahl an Geschäften bekannt, aktuell befinden sich im Ort Perl sieben Super- und Drogeriemärkte sowie Discounter. Weiterhin befinden sich in Perl drei Hotels und einige Restaurants. Touristisch gesehen ist der Saar-Hunsrück-Steig, der am Perler Bahnhof startet, einer der meistgenutzten Wanderwege in Deutschland.
Rufe ich über die Notrufnummer 112 direkt bei der Feuerwehr Perl an?
Wenn Sie in Perl einen Notruf über die Nummer 112 absetzen, landen Sie bei der Integrierten Leitstelle Saar, die ihren Sitz in der Nähe des Klinikum Saarbrücken auf dem dortigen Winterberg hat. Von dort werden wir über unsere Meldeempfänger und die Siernen alarmiert.
Rufe ich über die Notrufnummer 112 direkt bei der Feuerwehr Perl an?
Wenn Sie in Perl einen Notruf über die Nummer 112 absetzen, landen Sie bei der Integrierten Leitstelle Saar, die ihren Sitz in der Nähe des Klinikum Saarbrücken auf dem dortigen Winterberg hat. Von dort werden wir über unsere Meldeempfänger und die Siernen alarmiert.
Wichtige Telefonnummern:
Notruf Feuerwehr | 112 |
---|---|
Notruf Rettungsdienst | 112 |
Notruf Polizei | 110 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116117 |
Krankentransport | 0681/19222 |
Giftnotrufzentrale | 06841/19240 |

Stand der Daten: 01.01.2017