Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 wurde im Jahr 1999 von der Firma Ziegler aufgebaut. Rufname des Fahrzeuges: Florian Perl 1/23.
Beim Feuerwehrtechnischen Aufbau handelt es sich um einen APLAS-Aufbau aus dem Hause Ziegler (Giengen a. d. Brenz, Baden-Württemberg). Als Fahrgestell dient ein Mercedes-Benz SK (Deflektor) 1424 AF mit einer Nennleistung von 245 PS und einem zulässigen Gesamtgewicht etwa 14.000 kg. Die Kabine bietet Platz für eine Gruppe (1/8 = 9 Personen). Im Mannschaftsraum befinden sich zwei Atemschutzplätze, damit sich der Angriffstrupp schon während der Fahrt zur Einsatzstelle ausrüsten kann. Weiterhin sind hier ein Werkzeugkasten, eine Wärmebildkamera sowie ein Notfallrucksack verladen. Auf dem Fahrzeugdach ist ein Blaulichtbalken mit Sondersignalanlage der Marke Pintsch Bamag TOPas verbaut, an der Front befinden sich Frontblitzer, am Heck Xenon-Heckblitzer und ein Heckwarnsystem der Marke Triblitz.
Zur Beladung gehört umfangreiches Material zur technischen Hilfeleistung. So ist unter Anderem ein Hydraulischer Rettungssatz der Marke Weber verladen. Als Rettungsschere dient uns eine Weber RSX 200-107 sowie zwei hydraulische Spreizer (Weber SP30 und Weber SP80). Unterbau- und Sicherungsmaterial (Weber StabFast, Weber StabLock, Weber StabPack) ist verladen, ein Eisemann-Stromaggregat, Luftheber. Auch eine Kettensäge (Stihl 036) und eine Säbelsäge (DeWalt) sind verladen.
Nicht nur technische Hilfeleistung ist die Aufgabe dieses Fahrzeuges , zur Brandbekämpfung stehen 2400 Liter Wasser und 100 Liter Stahmex F-15 Schaummittel zur Verfügung, die über die Feuerlöschkreiselpumpe (FP 16/8) mit einer Nennfördermenge von 1600 l/min bei einem Druck von 8 Bar abgegeben werden können. Neben einer Schnellangriffshaspel und einem Schnellangriff Schaum ist auch ein Schnellangriffsverteiler B-CBC und diverses Schlauchmaterial verladen.
Auf dem Fahrzeugdach findet sich neben Verkehrssicherungsmaterial und einer vierteiligen Steckleiter auch ein Lichtmast (2x 1000 Watt) und ein fest eingebauter Wasserwerfer der Marke Vogt.
Das Fahrzeug ist, wie alle unsere Fahrzeuge, mit analogem 2- und 4-Meter Funk sowie mit Digitalfunk ausgestattet.