Loading...

2017


59 - 2017: 15.12.2017, 20:40 Uhr

Brandmeldung - Fahrzeugbrand

Fehlalarm.
 
Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Borg; Polizei.
 
 

58 - 2017: 15.12.2017, 01:40 Uhr

Brandmeldung - Fahrzeugbrand

Am Freitagmorgen wurde uns auf der Autobahn 8 zwischen den Anschlussstellen Perl und Perl-Borg ein Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall gemeldet. Beim Eintreffen konnte der Brand nicht bestätigt werden, die Einsatzstelle wurde gereinigt und zur Unfallaufnahme ausgeleuchtet.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Borg; RTW 49/31, Polizei.


57 - 2017: 22.11.2017, 22:47 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

 Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg.


56 - 2017: 13.11.2017, 09:11 Uhr

Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall

Am Morgen kam auf der Autobahn 8 zwischen den Anschlusstellen Perl-Borg und Wehingen ein LKW nach einem Reifenplatzer nach links von der Spur ab und touchierte die Leitplanke auf einer längeren Strecke. Der Fahrer blieb unverletzt, wir sicherten die Unfallstelle ab und streuten ausgelaufenes Hydrauliköl ab. Nach dem Unfall blieb die Autobahn 8 bis in die späten Abendstunden gesperrt.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg; Rettungsdienst, Polizei, Straßen- und Autobahnmeisterei.


55 - 2017: 20.11.2017, 06:55 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

 Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg.


54 - 2017: 18.11.2017, 19:59 Uhr

Brandmeldung - Kaminbrand

Im Ortsteil Oberperl kam es am Abend zu einer Verpuffung, nach dem ein Kaminofen angezündet wurde. Beim Eintreffen konnten wir keinen Kaminbrand, jedoch Gasgeruch feststellen. Die Kameraden der Wehr aus Oberleuken-Kesslingen-Münzingen wurden mit ihrem CRBN-Erkunder nachgefordert, die Messgeräte schlugen nicht an. Nachdem der Energieversorger vor Ort war, wurde die Einsatzstelle an diesen übergeben.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Oberleuken-Kesslingen-Münzingen; Polizei, RTW 49/31, Schornsteinfeger, Energieversorger.


53 - 2017: 17.11.2017, 21:46 Uhr

Technische Hilfeleistung - Person unter Zug

Am Freitagabend wurden wir auf die Bahnstrecke zwischen Perl und Besch gerufen, wo ein Triebfahruzeugführer der Bahn einen dumpfen Knall wahrgenommen hatte. Beim Eintreffen vor Ort konnten Blutspuren am Zug festgestellt werden, im Rahmen der Erkundung konnten wir feststellen, dass der Zug einige Wildschweine erfasst hatte.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Nennig, Borg; THW OV Obermosel, RTW 49/31, NEF 41/21, Bundespolizei, Polizei, Notfallmanager DB.


52 - 2017: 17.11.2017, 07:07 Uhr

Brandmeldung - Fahrzeugbrand

Auf der Autobahn 8 kam es am Morgen zwischen den Anschlusstellen Perl-Borg und Perl zu einem Fahrzeugbrand. Das Fahrzeug wurde gelöscht, anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Borg; Polizei.


51 - 2017: 13.11.2017, 19:36 Uhr

Technische Hilfeleistung - Amtshilfe

Amtshilfe Polizei.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; Polizei, Bundespolizei.

50 - 2017: 13.11.2017, 17:30 Uhr

First Responder - Reanimation

Während des Einsatzes auf der B 407 wurden wir von der Leitstelle Saar zu einem Einsatz als First Responder nach Perl alarmiert. Dort wurde eine Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; NEF 41/21, RTW 41/32, RTW 42/31; Polizei, Bundespolizei, Krisenintervention.

49 - 2017: 13.11.2017, 16:37 Uhr

Technische Hilfeleistung - Baum auf Straße

Auf der B 407 von Perl in Richtung Borg ist ein größerer Baum umgestürtzt. Aufgrund der Größe kann die Straße nicht freigegeben werden und bleibt bis zur Entfernung des Baumes gesperrt.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; Polizei, Bundespolizei, LfS

48 - 2017: 12.11.2017, 12:00 Uhr

Brandmeldung - Fahrzeugbrand

Fahrzeugbrand

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; Polizei, Bundespolizei.

 


47 - 2017: 12.11.2017, 11:27 Uhr

Technische Hilfeleistung - Wasser in Keller

Aufgrund der starken Regenfälle kam es in einem Keller zum Wassereinbruch. Der Schaden wurde behoben und die Einsatzstelle an den Besitzer übergeben. 

Im Einsatz: Löschbezirk Perl.

46 - 2017: 22.10.2017, 21:05 Uhr

Technische Hilfeleistung - Baum auf Straße

Bei der Erkundung durch die Kräfte aus Wochern und Besch der Baum beseitigt, für uns wurde der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen. 

Im Einsatz: Löschbezirke Tettingen-Butzdorf, Wochern.


45 - 2017: 10.11.2017,  14:02 Uhr

Brandeinsatz - Brandmeldeanlagenalarm

Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg.

44 - 2017: 25.10.2017,  10:43 Uhr

ELW-Einsatz - Brandmeldeanlagenalarm

Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: ELW-Gruppe, Löschbezirke Oberleuken-Kesslingen-Münzingen, Borg, Eft-Hellendorf, Büschdorf; RTW 42/31.


43 - 2017: 22.10.2017, 15:19 Uhr

Technische Hilfeleistung - Baum auf Straße

Bei der Erkundung durch die Kräfte aus Wochern und Besch wurde kein Baum gefunden, für uns wurde der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen. 

Im Einsatz: Löschbezirke Tettingen-Butzdorf, Wochern.


42 - 2017: 20.10.2017, 17:35 Uhr

Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall

Auf der B 419 in Höhe des Tumulus in Nennig hat sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Fahrzeug seitlich getroffen wurde. Zwei Personen wurden verletzt, durch den Rettungsdienst aus dem Fahrzeug gerettet und in umliegende Krankenhäuser transportiert. Bilder folgen.

Im Einsatz: Löschbezirke Besch, Nennig; First Responder Obermosel; RTW 49/31, RTW RK TR 15/83-1, RTH Air Rescue 3; Polizei. 


41 - 2017: 15.10.2017, 19:48 Uhr

ELW-Einsatz - Brandmeldeanlagenalarm

Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: ELW-Gruppe, Löschbezirke Oberleuken-Kesslingen-Münzingen, Borg, Eft-Hellendorf, Mettlach; RTW 42/31; Polizei. 


40 - 2017: 14.10.2017, 18:20 Uhr

ELW-Einsatz - Paraglider in Windenergieanlage

Unter diesem Stichwort würden wir am Samstagabend nach Eft-Hellendorf gerufen, dort sei aus Sicht der Autobahn ein Praglider in ein Windrad geflogen. Trotz ausführlicher Suche an allen Windradstandorten in der Gemeinde Perl durch die verschiedenen Wehren konnte kein Paraglider gefunden werden, sodass die Kräfte nach etwa einer Stunde wieder an die Gerätehäuser einrücken konnten.

Im Einsatz: ELW-Gruppe, Löschbezirke Borg, Eft-Hellendorf, Büschdorf, SRHT Weiskirchen/Losheim, Kreisbrandinspekteur; RTW 49/31,RTH Air Rescue 3; Polizei. 


39 - 2017: 03.10.2017, 22:03 Uhr

Brandmeldung - Brand Wohnhaus

In den späten Abendstunden des "Tag der deutschen Einheit" wurden wir zu einem Wohnhausbrand nach Besch alarmiert. Beim Eintreffen konnte die gemeldete Lage bestätigt werden, unter schwerem Atemschutz wurde mit der Brandbekämpfung begonnen werden, die Flammen im Erdgeschoss des leer stehenden Gebäudes waren schnell unter Kontrolle. Im Anschluss mussten in mühevoller Kleinarbeit Glutnester gesucht werden. Gegen 1:00 Uhr in der Nacht konnten die Feuerwehrangehörigen wieder nach Hause zu ihren Familien.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Nennig, Asazzenter BRS; RTW 49/31, Malteser Stadtgliederung Merzig mit RTW + KTW; Polizei.

 


37 + 38 - 2017: 30.09.2017, 07:38 + 22:27 Uhr 

Brandmeldung - Brand Wohnhaus

Am Samstag, den 30. September wurden die Wehren der Gemeinde Perl um 7:38 Uhr zum Dachstuhlbrand auf der „Perler Höhe“, die zwischen Perl und der Anschlussstelle Perl-Borg liegt, alarmiert. Nachdem schon auf der Anfahrt zu erkennen war, dass durch den Brand und die Wetterlage der Rauch in Richtung der Ortslage Perl zog, wurde bei Ankunft festgestellt, dass gleich zwei Reihenhäuser im Vollbrand standen, zudem drohte das Feuer auf ein benachbartes, drittes Haus überzugreifen. Unmittelbar nach dem Eintreffen kam es dann zu umfangreichen Nachalarmierungen. Nach anfänglichen Löschversuchen im Innenangriff wurde schnell klar, dass das Risiko eines Innenangriffs für die Einsatzkräfte zu hoch war, wurden die vier Atemschutztrupps aus den Gebäuden zurückgezogen, der Löschangriff erfolgte nur noch aus dem Außenbereich. In mühevoller Kleinarbeit mussten dann anschließend die Glutnester im Dachstuhl vom Teleskopmast  und der Drehleiter aus bekämpft werden. Aufgrund der schlechten Wasserversorgung musste eine Leitung über 650 - 700 Meter aufgebaut werden, um den enormen Bedarf an Löschwasser zu decken. 

Die Feuerwehr konnte zahlreiche Tiere, darunter zwei Hunde,Katzen und eine Schildkröte vor den Flammen retten. Der Einsatz war für die Löschbezirke gegen 14:30 Uhr beendet, die Nachbereitungen zogen sich bis in die Abendstunden. Am Mittag waren 93 Einsatzkräfte vor Ort.

Gegen 22:27 Uhr ertönten die Meldeempfänger der Wehren erneut, an der gleichen Adresse haben sich Glutnester entzündet, erneut wurde auf der Anfahrt eine starke Rauchentwicklung festgestellt, erneut wurde großzügig nachalarmiert. Vier Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben.s Über die Drehleiter aus Mettlach und das Teleskopmastfahrzeug aus Remich wurde bis in die frühen Morgenstunden des 31. September das Feuer in Isolierung und Dehnungsfugen mühsam bekämpft, ehe die Kameraden gegen 3 Uhr am Morgen zu ihren Familien zurückkehren konnten. Die Brandwache konnte am Morgen gegen 7 Uhr beendet werden, um 8 Uhr wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Am Abend waren 45 Einsatzkräfte vor Ort, alle drei betroffenen Häuser sind unbewohnbar.

Der Löschbezirk Perl war mit fünf Fahrzeugen im Einsatz, zusätzlich waren Kräfte der deutschen Feuerwehren aus Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Büschdorf, Sinz, Tünsdorf, Mettlach und Merzig im Einsatz. Aus Luxemburg hat uns das Asazzenter BRS und das CIS Mondorf mit Hubrettungsfahrzeugen unterstützt. Zusätzlich stand die Drehleiter und der Gewätewagen-Atemschutz aus Merzig bereit. Die Rettungsdienstliche Absicherung erfolgte durch Rettungswagen der DRK-Rettungswache Perl und ein Notarzteinsatzfahrzeug der Rettungswache Merzig sowie durch den DRK Ortsverein Mettlach und die Malteser Stadtgliederung Merzig sowie die Malteser aus Nunkirchen. Die Polizei war mit Kommandos aus Perl und Merzig vor Ort, ebenso wie die Bundespolizei, die untere Bauaufsichtsbehörde und Mitarbeiter des Wasserwerkes, außerdem das Landesamt für Straßenbau zur Straßensperrung. Auch der Bürgermeister der Gemeinde Perl und der Kreisbrandinspekteur waren anwesend.

Für die Löscharbeiten musste die Bundesstraße 407 zwischen Perl und der Autobahnanschlussstelle Perl-Borg für mehrere Stunden voll gesperrt werden. 

Zu erwähnen  und zu loben ist nicht nur die unermüdliche Arbeit der ehrenamtlichen Helfer über viele Stunden, sondern auch die reibungslose Zusammenarbeit aller Hilfsorganisationen, nicht nur weit über die Gemeindegrenzen, sondern auch über die Bundesgrenzen hinaus. Ein riesengroßes Dankeschön an dieser Stelle für diese enorme Hilfsbereitschaft. Dank gilt auch den Familien, die ihre Lieben an einem Samstagmorgen der Feuerwehr überlassen. Nicht zuletzt ist auch die reibungslose Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Saar zu erwähnen.
Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Büschdorf, Tünsdorf, Mettlach, Merzig, Asazzenter BRS (Remich), CIS Mondorf
; RTW 49/31, RTW 41/32, NEF 41/21, Malteser Stadtgliederung Merzig mit RTW + KTW, Malteser Nunkirchen mit ELW, Notfallseelsorge, Polizei, Untere Bauaufsichtsbehörde, Landesbetrieb für Straßenbau (LfS).


36 - 2017: 06.09.2017, 09:06 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg; RTW 49/31, Polizei.

 


35 - 2017: 29.08.2017, 15:37 Uhr

Brandmeldung - PKW-Brand

Am Dienstagnachmittag wurde ein PKW-Brand zwischen den Anschlussstellen Perl-Borg und Schengen auf der A8 gemeldet. Nach kurzer Erkundung konnte kein Fahrzeug festgestellt werden. Aufgrund widersprüchlicher Notrufe wurden nicht nur die deutschen Wehren, sondern auch das luxemburgische Centre d' Incedine et Secours Schengen (CISCH) alarmiert.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Borg, CISCH; Polizei.


34 - 2017: 28.08.2017, 16:20 Uhr

Brandmeldung - LKW-Brand

Die Integrierte Leitstelle (ILS)Saar meldete uns am Montagmittag einen LKW-Brand im Bereich der Autobahnauffahrt Perl. Beim Eintreffen war der Brand bereits gelöscht, wir konnten wieder einrücken

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg; Polizei.


33 - 2017: 25.08.2017, 17:20 Uhr

Technische Hilfeleistung - Bereitstellung ELW

Am Freitagabend ist ein schwerer Sturm über den Landkreis Merzig-Wadern gezogen. Unsere ELW-Mannschaft wurde zur Bereitstellung ins Perler Gerätehaus gerufen, verglichen mit den angrenzenden Gemeinden wurde Perl jedoch verschont.
Im Einsatz: ELW-Gruppe Perl
.


32 - 2017: 07.08.2017, 12:11 Uhr

Technische Hilfeleistung - Ölspur

Wir wurden von der Polizei zur Ölspurbeseitigung nachgefordert. Schon nach kurzer Zeit konnten wir mit zwei Fahrzeugen zur Einsatzstelle ausrücken. Vor Ort angekommen mussten wir feststellen, dass von der Ölspur keine Gefahr ausgeht, der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) wurde angefordert. Nachdem die Einsatzstelle mit Faltschildern abgesichert wurde, konnte die Einsatzstelle verlassen werden.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; Polizei, LfS, Reinigungsbetrieb.


31 - 2017: 02.08.2017, 04:05 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

 Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg.


30 - 2017: 24.07.2017, 20:35 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

 Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg.


29 - 2017: 15.07.2017, 13:14 Uhr

Technische Hilfeleistung - Ölspur

Am Samstagmittag wurden wir von der Polizei zur Ölspurbeseitigung nachgefordert. Schon nach kurzer Zeit konnten wir mit zwei Fahrzeugen zur Einsatzstelle ausrücken. Vor Ort angekommen mussten wir feststellen, dass die Hydraulikölspur sich über eine Länge von etwa 1.500 Meter vom Kreuzungsbereich der Kirschenstraße mit der Saarburger Straße bis kurz vor die Autobahnauffahrt Perl-Borg erstreckt. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, wurde in Absprache mit der Polizei das Landesamt für Straßenbau (LfS) und ein Reinigungsbetrieb nachgefordert.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; Polizei, LfS, Reinigungsbetrieb.



28 - 2017: 12.07.2017, 13:01 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg; Polizei.


27 - 2017: 27.06.2017, 15:33 Uhr

Technische Hilfeleistung - Wasser auf Straße

Im Bereich des neu geteerten Kreisverkehrsplatzes an der Kreuzung der Trierer Straße zur B 419 kam es nach starken Regenfällen zu einer Überlastung der Kanalisation, da auch viel Schmutz mit angespült wurde. Die verlegten Kanaldeckel wurden gereinigt, nach etwa einer Stunde waren die Reinigungsarbeiten abgeschlossen.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl.


26 - 2017: 24.06.2017, 22:46 Uhr

Brandmeldung - Erkundung

Auf der luxemburgischen Moselseite sah ein Anwohner einen Flammenschein und setzte einen Notruf ab. Bei der Erkundung konnte ein Zeltlager an der Mosel mitsamt Grillfeuer gefunden werden. Kein Einsatz für uns.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl.


25 - 2017: 22.06.2017, 19:25 Uhr

Brandmeldung - Brand Rollladenkasten

An der Perler Seniorengalerie wurde heute ein brennender Rollladenkasten gemeldet. Durch uns konnte kein Feuer festgestellt werden.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl.


24 - 2017: 19.06.2017, 16:02 Uhr

Brandmeldung - Ausgelöster Rauchwarnmelder

Unter diesem Alarmstichwort wurden wir heute in den Perler Wiesenweg alarmiert. Vor Ort konnte nach kurzer Erkundung Entwarnung gegeben werden: Fehlalarm.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg; Polizei.


23 - 2017: 09.06.2017, 19:20 Uhr

Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall klein

Auf dem Weg zu einer Veranstaltung wurden wir von Passanten auf einen leichten Verkehrsunfall in der Trierer Straße aufmerksam gemacht. Wir sicherten die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Polizei ab, verletzt wurde niemand.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; Polizei.


22 - 2017: 28.05.2017, 16:50 Uhr

Technische Hilfeleistung - Tragehilfe Rettungsdienst

Bei einem medizinischen Notfall benötigte der Rettungsdienst Tragehilfe, um einen Patienten in den Rettungswagen zu tragen. Die Person wurde aus dem Gebäude getragen, der Einsatz war nach kurzer Zeit für uns beendet.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; Polizei, RTW 49/31, RTH Air Rescue 3.


 21 - 2017: 26.05.2017, 16:34 Uhr

Brandmeldung - Beginnender Flächenbrand

Am Freitagnachmittag wurden wir bei sommerlichen Temperaturen gemeinsam mit den Bescher Kameraden zum Flächenbrand in der Nähe des Bescher Sportplatzes alarmiert. Beim Eintreffen wurde festgestellt, dass eine Wiese beim Vorhaben, Pappe zu verbrennen in Brand geraten ist. Die Bescher Kameraden löschten das Feuer, wir konnten wieder einrücken.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl, Besch; Polizei.


20 - 2017: 18.05.2017, 23:59 Uhr
Brandmeldung - Wohnungsbrand nach Explosion

Unter diesem Alarmstichwort wurden wir in der Nacht in ein Perler Neubaugebiet alarmiert. Bei Ankunft an der Einsatzstelle konnten wir die Lage glücklicherweise nicht bestätigen, eine Alarmanlage ist aus ungeklärter Ursache an einer Hauswand explodiert und wurde bereits durch den Hausbesitzer gelöscht, sodass wir nach einer kurzen Kontrolle mit der Wärmebildkamera wieder einrücken konnten.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl, Besch, Borg, Asazzenter BRS; Polizei, Rettungsdienst.


19 - 2017: 05.05.2017, 12:59 Uhr

Technische Hilfeleistung - Auslaufende Betriebsstoffe nach VU

Am Mittag wurden wir vom Rettungsdienst auf die B 419 nahe der Autobahnauffahrt Perl nachgefordert. Hier hat sich aus ungeklärter Ursache ein Anhänger vom Zugfahrzeug gelöst, geriet dann auf die Gegenfahrbahn, wo es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden PKW kam. Beim Aufprall verlor das Fahrzeug eine größere Menge Betriebsstoffe. Die Straße musste von den Trümmern befreit und die etwa 150 Meter lange Ölspur beseitigt werden. Nach Absprache mit der Integrierten Leitstelle Saar wurde der Landesbetrieb für Straßenbau und ein Spezialunternehmen zur Ölspurbeseitigung angefordert. Nach etwa 2 1/2 Stunden konnte die Straße durch die Polizei wieder für den Verkehr freigegeben werden.


Im Einsatz: Löschbezirk Perl, Besch; RTW 49/31, Polizei, Bundespolizei, Landesbetrieb für Straßenbau, Reinigungsunternehmen Dzakovic.


18 - 2017: 28.04.2017, 09:55 Uhr

Brandmeldung - Fahrzeugbrand

Auf der A 8 wurde uns am Morgen ein LKW-Brand zwischen den Anschlussstellen Perl und Perl-Borg gemeldet. Vor Ort konnte kein brennender LKW vorgefunden werden sondern, dass es aufgrund eines technischen Defektes zu einer Rauchentwicklung gekommen ist. Nachdem die Ölspur abgestreut war konnten wir wieder einrücken.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl, Besch, Borg; Polizei, Landesbetrieb für Straßenbau.

17 - 2017: 20.04.2017, 03:40 Uhr

Technische Hilfeleistung - Fahrzeugsicherung

Ein PKW geriet auf der Straße zur Grenzbrücke in den Hang. Der Fahrer befand sich noch im Fahrzeug. Wir sicherten das Fahrzeug und konnten den Fahrer der Polizei übergeben.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl; Polizei.

16 - 2017: 10.04.2017, 17:55 Uhr

Brandmeldung - Brand Garage

Aus Ungeklärter Ursache geriet heute ein Holzschuppen in Tettingen in Brand. Durch das schnelle Eingreifen der Tettinger Wehr wurde schlimmeres verhindert, schon nach wenigen Minuten konnte "Feuer aus!" gemeldet werden. Wir unterstützten die Einsatzkräfte mit dem Einsatzleitwagen (ELW)

Im Einsatz: Löschbezirke Perl (ELW), Besch, Borg, Tettingen, Sinz, Wochern; RTW 49/31, Polizei.

15 - 2017: 09.04.2017, 15:55 Uhr

Brandmeldung - PKW-Brand

Auf dem Autobahnrastplatz "Moseltal" fing ein PKW-Feuer. Ein Trupp unter Atemschutz löschte das Feuer, nach einer halben Stunde war der Einsatz für uns beendet.
Im Einsatz: Löschbezirk Perl, Polizei.


14 - 2017: 01.04.2017, 19:06 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg; RTW 49/31.


13 - 2017: 25.03.2017, 19:31 Uhr

Brandmeldung - Brand Wald klein

Flächenbrand

Im Einsatz: Löschbezirk Perl.


  12 - 2017: 25.03.2017, 19:31 Uhr

Brandmeldung - Brand Wald klein

Flächenbrand

Im Einsatz: Löschbezirk Perl.


11 - 2017: 12.03.2017, 23:58 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Nennig; RTW 49/31.


10 - 2017: 09.03.2017, 17:23 Uhr

Technische Hilfeleistung - VU mit Person

In der Nähe des Heiselhofs bei Borg hat sich ein Verkehrsunfall ereignet. Nach Rückmeldung durch unsere Kameraden aus Borg konnte der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen werden. Fotos auf der Homepage der Feuerwehr Borg

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Oberleuken, Borg; RTW 49/31, RTH Christoph 16, Polizei.


09 - 2017: 21.02.2017, 10:43 Uhr

Technische Hilfeleistung - Person in Toilette eingeschlossen

Auf dem Rastplatz "Moseltal" auf der Autobahn A8 hat sich eine Person beim Verrichten der Notdurft in der Toilette eingeschlossen und konnte im Anschluss die Tür nicht mehr öffnen. Wir öffneten die Tür, die Person war unverletzt.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl.


08 - 2017: 14.02.2017, 15:32 Uhr

Brandmeldung - PKW-Brand 

Im Bereich der Autobahnabfahrt Perl wurde ein PKW-Brand gemeldet. Am Fahrzeug war lediglich ein technischer Defekt aufgetreten, sodass durch die Feuerwehr kein Eingreifen erforderlich war.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch.


07 - 2017: 11.02.2017, 16:11 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

 Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg.


06 - 2017: 11.02.2017, 01:09 Uhr

Brandmeldung - LKW-Brand 

Im Autobahntunnel am Pellinger Berg wurde ein qualmender LKW in Fahrtrichtung Perl gemeldet. Am LKW war lediglich ein technischer Defekt, sodass durch die Feuerwehr kein Eingreifen erforderlich war.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Borg, Merzig.


05 - 2017: 05.02.2017, 00:07 Uhr

Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall mit Person 

Auf der Landstraße zwischen Borg und Eft-Hellendorf kam es zu einem Verkehrsunfall mit unklarer Lage, sodass die Integrierte Leitstelle Saar uns alarmierte. Durch den ersteintreffenden Rettungswagen kam die Lagemeldung, dass die Feuerwehr nicht erforderlich sei, sodass wir den Einsatz schon auf der Anfahrt abbrechen konnten.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Borg; RTW 49/31.


04 - 2017: 28.01.2017, 16:53 Uhr

Technische Hilfeleistung - Wasserschaden klein

In einem leerstehenden Wohnhaus war vor einiger Zeit ein Wasser-Eckventil abgebrochen, sodass einige Zeit Wasser ausgetreten ist. Für die Feuerwehr war kein Einsatz erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirk Perl


03 - 2017: 13.01.2017, 07:48 Uhr

Technische Hilfeleistung - Baum auf Fahrbahn

Auf der Ortsverbindungsstraße von Wochern nach Besch wurde ein Baum entwurzelt. Beim Eintreffen wurde der Baum schon durch die Wehren aus Tettingen und Wochern beseitigt, sodass wir wieder einrücken konnten.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Tettingen, Wochern.


02 - 2017: 13.01.2017, 03:57 Uhr

Technische Hilfeleistung - Baum auf Fahrbahn

Wir wurden vom Löschbezirk Oberleuken nachalarmiert, um mit dem Gerätewagen-Logistik (GW-L) Absperrmaterial zu einer Einsatzstelle zu bringen, an der ein Baum umgestürzt war.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Oberleuken.


01 - 2017: 03.01.2017, 14:23 Uhr

Brandmeldung - Brandmeldeanlagenalarm

Fehlalarm BMA - Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich.

Im Einsatz: Löschbezirke Perl, Besch, Borg; RTW 49/31.

Notruf Feuerwehr + Rettungsdienst: 112