22 neue Truppführer ausgebildet!
Gemeinsam mit der Stadt Merzig haben die Gemeinden Mettlach und Perl in einem Lehrgang Lehrgang 22 Truppführer/-innen ausgebildet. Vom 17. August 2017 an mussten die Teilnehmer an mehreren Terminen verschiedene Stationen der Ausbildung durchlaufen. In der ersten Woche standen theoretische Grundlagen und das Thema "Technische Hilfe auf dem Lehrplan", in der zweiten Woche wurde der Fokus auf Gefahren und das Verhalten an der Einsatzstelle sowie den Löscheinsatz gelegt. In dieser Zeit wurde den Lehrgangsteilnehmern erklärt, welche Aufgaben sie in der Rolle als Truppführer erwarten. Die rechtlichen Grundlagen für Einsätze, Brandsicherheitswachen und Übungen wurden ebenfalls erläutert.
Am Samstag, den 02.09.2017 mussten die Teilnehmer dann in Theorie und Praxis das Erlernte in die Tat umsetzen. Zunächst wurde eine schriftliche Lernstandskontrolle durchgeführt, nach der Frühstückspause dann die praktischen Prüfungen.
Großen Wert wurde auch auf die Kommunikation im Trupp geachtet, ein zentraler Baustein der späteren Aufgabe der Truppführer.
An mehreren Stationen wurden hierzu verschiedene Übungsszenarien vorbereitet. Wasserversorgung aus einem offenem Gewässer, Löschangriff und Personensuche unter Atemschutz stellten zwar schwierige Aufgaben dar, sollen jedoch auch einen kleinen Ausblick auf Ihre späteren Aufgaben im vielfältigen Feuerwehralltag sein.
Nach der praktischen Prüfung konnte durch den stellvertretenden Wehrführer der Gemeinde Perl, Jürgen Ernst, allen 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang gratulieren, die Lehrgangsurkunden wurden überreicht.
Gemeinsam hoben Ernst und der Leiter des Lehrgangs, Christian Thul, die ehrenamtlich geleistete Arbeit aller Ausbilder hervor.
Aus der Gemeinde Perl haben am Lehrgang teilgenommen:
Marius Thelen (LBZ. Oberleuken-Kesslingen-Münzingen); Niclas Pees, Tim Ollinger (LBZ. Büschdorf).
Atemschutzgeräteträgerlehrgang 2017
Der Atemschutz ist ein elementarer Baustein im Feuerwehrwesen. Der Schutz vor Atemgiften ist seit jeher unverzichtbar für den Schutz der Feuerwehrmannschaften im Einsatzfall. Aus diesem Grund führten die Feuerwehr der Gemeinden Perl, Mettlach und der Stadt Merzig im Zeitraum vom 07.-24.06.2017, wie in jedem Jahr, gemeinsam einen Atemschutzgeräteträgerlehrgang durch.
In dem 35 Ausbildungsstunden umfassenden Lehrgang erlernten die Lehrgangsteilnehmer, unter denen auch Angehörige des Technischen Hilfswerks (THW) waren, in Theorie und Praxis alles zu Thema Atemschutz.
Die theoretische Ausbildung beinhaltete unter Anderem die Themen: Physiologie der menschlichen Atmung, Atemgifte, Einsatzgrundsätze und Verhalten im Innenangriff.
In zahlreichen praktischen Übungen wurden die Einsatzgrundsätze und das richtige Verhalten im Innenangriff unter stets steigender Belastung geübt.
Nach der schriftlichen Prüfung am Freitag, den 23.06.2017 wurde am Samstag dem 24.06.2017 die praktische Prüfung abgenommen. Bei dieser praktischen Prüfung musste alle Lehrgangsteilnehmer bei verschiedenen Einsatzübungen ihr Können unter Beweis stellen.
Zum Abschluss wurde allen 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Lehrgangsurkunde für die erfolgreiche Teilnahme übergeben.
Aus der Gemeinde Perl haben am Lehrgang teilgenommen:
Johannes Braunshausen, Tobias Knapp (LBZ. Besch); Franziska Moersch, Leonie Moersch (LBZ. Borg); David Berschens, Martin Dillschneider (LBZ. Eft-Hellendorf); Niclas Peeß, Tim Ollinger (LBZ. Büschdorf).
Funklehrgang 2017
Vom 10.03.2017 bis zum 12.03.2017 fand der Kreislehrgang „Sprechfunker“, den die Gemeinden Mettlach und Perl gemeinsam durchführen, in unserem Gerätehaus statt. In dem 16-stündigen Lehrgang wurde den 23 Teilnehmern die Nutzung und die Hintergründe der digitalen Funktechnik nähergebracht. Kartenkunde, Koordinatensuche, rechtliche Grundlagen, Kommunikationsmöglichkeiten und -formen waren weitere Lehrgangsinhalte.
Am Sonntag fanden sowohl die theroretische als auch die praktische Prüfung statt.
Gegen die Mittagszeit teilte der Lehrgangsleiter Stefan Heck, Funkwart der Gemeinde Mettlach, den Lehrgangsteilnehmern mit, dass alle den Lehrgang bestanden haben und überreichte in Anwesenheit des sellvertretenden Wehrführes der Gemeinde Perl, Michael Nittler, die Lehrgangsurkunden.
Stefan Heck bedankte sich bei den Ausbildern und den Teilnehmern für die geleistete Arbeit und entließ die 23 Sprechfunker in Ihre Löschbezirke. Wir gratulieren allen Teilnehmern zum Erfolg!
Truppmann Teil 1 2016
19 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinden Mettlach und Perl haben vom 04.10.2016 bis 05.11.2016 den Lehrgang "Truppmann Teil 1" absolviert.
In der ersten Woche des 54 stündigen Lehrganges wurden den Teilnehmern neben den Rechtsgrundlagen auch Verbrennungs- und Löschkenntnisse beigebracht. Die anschließende Ausbildungswoche drehte sich schwerpunktmäßig um Geräte- und Fahrzeugkunde sowie Verhalten bei Gefahren die Feuerwehrdienstvorschriften und der Um waren weitere Inhalte der Woche. Abschließend ging es in der dritten Woche um Knoten und Stiche, die technische Hilfeleistung und das Retten von Personen aus unwegsamem Gelände.
Zum Abschluss wurde das Wissen in einem schriftlichen Test abgefragt. Jürgen Ernst, stellvertretender Wehrführer der Gemeinde Perl, konnte allen Teilnehmern zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss gratulieren und überreichte die Urkunden und wünschte Erfolg für alle zukünftigen Lehrgänge.
Lehrgangsteilnehmer aus der Gemeinde Perl waren:
Erik Fox, Raphael Groben, Paul Kintzig, Johannes Mohr (LBZ. Perl); Johannes Braunshausen, Tobias Knapp (LBZ. Besch); Christoph Beckinger (LBZ. Nennig); Mick Berschens (LBZ. Eft-Hellendorf); Jennifer Böttcher (LBZ. Tettingen-Butzdorf ); Nico Hoffeld (LBZ. Sinz).
Lehrgangsteilnehmer aus der Gemeinde Perl waren:
Ohne sie ist es den Feuerwehren oft unmöglich, Brände unter Kontrolle zu bringen – die Atemschutzgeräteträger. Die Atemgifte im Brandrauch erfordern Atemschutzgeräte und die zugehörige Ausbildung. Um auch zukünftig ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung zu haben, führten die Feuerwehren der Stadt Merzig und der Gemeinden Mettlach und Perl auch in diesem Jahr wieder gemeinsam einen Atemschutzgeräteträgerlehrgang durch. Im Zeitraum vom 08. bis zum 25.06.2016 nahmen 25 Feuerwehrangehörige der drei Feuerwehren daran teil.
Neben Ausbildungsthemen wie "Anatomie der Atmung" und Atemgifte, lernten die Lehrgangsteilnehmer vor allem auch die Funktionsweise und Handhabung von Atemschutzgeräten kennen. Um im Einsatz sicher und effizient arbeiten zu können, nahmen die Themen "Einsatzgrundsätze" und "Sicheres Vorgehen im Innenangriff bei einem Brand" einen großen Teil der Lehrgangszeit ein. Neben dem theoretischen Wissen wurde den Lehrgangsteilnehmern in vielen Einsatzübungen das notwendige praktische Rüstzeug mit auf den Weg gegeben. Oft musste bei den Übung bis an die körperliche Belastungsgrenze gegangen werden, schließlich arbeiten Feuerwehrleute im Atemschutzeinsatz umgeben von Atemgiften, oft in völliger Dunkelheit und unter hohen Umgebungstemperaturen. Durch die umfassende Ausbildung im Lehrgang haben die neuen Atemschutzträger nun einen soliden Grundstock zur Bewältigung ihrer anspruchsvollen Aufgabe.
Nach 38 Ausbildungsstunden und erfolgreich abgeschlossener theoretischer und praktischer Prüfung konnten der Lehrgangsleiter Daniel Behrens und die anwesenden Wehrführer aus Merzig, Mettlach und Perl allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang gratulieren. Alle Führungskräfte bedankten sich bei den Lehrgangsteilnehmern für die interessierte Teilnahme am Lehrgang und appellierten an die neuen Atemschutzgeräteträger ihr Wissen ständig zu erweitern und Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen. Nur dadurch kann das Erlernte langfristig gesichert und weiter vertieft werden. Ein besonders großer Dank ging an die Ausbilder und besonders an die Atemschutzgerätewarte für ihre geopferte Freizeit und geleistete Arbeit.
Neue Atemschutzgeräteträger der Gemeinde Perl:
Lehrgang erweiterte Erste Hilfe 2016
Zum nunmehr schon dritten Mal fand im Zeitraum vom 27.05. bis einschließlich 29.05.2016 das Seminar "Erweiterte Erste Hilfe" unter der Leitung unserer Feuerwehrärztin Barbara Schuster-Nittler in und um die Feuerwache Oberleuken statt. Neben zwei Vertretern des THW Ortsverbandes Mettlach, nahmen noch zehn weitere Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Perl und Mettlach teil.
Am ersten Abend ging es nach einer kurzen Vorstellungsrunde auch schon los. In einer zweieinhalbstündigen Unterweisung wurden von unserer Feuerwehrärztin die Grundlagen von Atmung, Herz-Kreislauf und Nervensystem erklärt. Am Samstag folgte das Thema: Grundlagen Verletzungen und die Einführung in das ABCDE-Schema, nach dem Verletzte behandelt werden. Nach einer Frühstückspause wurden die Teilnehmer dann in drei Gruppen aufgeteilt und konnten ihr theoretisches Wissen nun in die Praxis umsetzen. Sonntags wurden die Teilnehmer auf die Probe gestellt, in drei realitätsnahen Szenarien und Fallbeispielen konnte das erlernte Wissen angewendet werden. Gegen Mittag näherten wir uns auch schon dem Ende. Nach einer kurzen Feedbackrunde dankte Barbara Schuster-Nittler allen Teilnehmern, Ausbildern und sonstigen Beteiligten für ihr Engagement und beendete offiziell unser Seminar "Erweiterte Erste Hilfe 2016".
Wir danken an dieser Stelle noch einmal den DRK-Rettungswachen Mettlach und Perl sowie den Maltesern der Stadtgliederung Merzig für die tatkräftige Unterstützung.

Lehrgang Truppführer 2016
In dem 35 Unterrichtsstunden andauernden Lehrgang wurden die Kenntnisse der Truppmannausbildung intensiviert. Zu den Ausbildungsthemen gehörten zum Beispiel Brennen und Löschen, Rechtsgrundlagen, ABC- Gefahrstoffe, Verhalten bei Gefahren, Fahrzeugkunde und vieles mehr. Die praktischen Ausbildungsabschnitte beinhalteten die Technische Hilfeleistung und den Löscheinsatz im Innenangriff.
Folgende Feuerwehrfrauen/Feuerwehrmänner aus der Gemeinde Perl nahmen am Lehrgang erfolgreich teil:Lukas Bastian, Benedikt Koch, Niclas Pitsch ( LBZ Borg); Robin Reiter (LBz Tettingen-Butzdorf); Deborah Weber, Joé Weber (LBz Wochern); Melanie Balle, Marc Isenbügel, Sara Zimmer (LBz Oberleuken-Kesslingen-Münzingen)
Seminar "Fernmelder" 2016
Am Freitag, den 11.03.2016, trafen sich Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Perl in Merzig um am Seminar Fernmelder teilzunehmen. Die Kameraden aus den Löschbezirken Besch, Büschdorf, Perl und Tettingen – Butzdorf wurden zusammen mit weiteren 40 Kameraden aus dem Kreis in dem Thema unterrichtet.
Am ersten Abend ging es noch theoretisch zu. Neben den allgemeinen Aufgaben des Fernmelders und seiner heutigen Bedeutung in der Feuerwehr wurden den Teilnehmern auch die technischen Hintergründe erklärt. Samstagmorgen ging das Seminar mit den Führungsstufen und der Kommunikation weiter. Lagekarten, Symbolbedeutungen, Laufzettel, Aufbau eine Technischen Einsatzleitung und ein Einblick in die Stabsarbeit wurden bis zum Vormittag vermittelt. Bevor es zur Mittagspause ging, wurden die Teilnehmer entsprechend Ihrer Gemeinde in 4 Gruppen eingeteilt und am Landratsamt sowie dem Parkplatz am Landratsamt dann praktisch unterwiesen. Eine Kunde vom ELW (Einsatzleitwagen) sowie die Erklärung der Repeater- und Gateway-Schaltung an den digitalen Funkgeräten wurden vor der Mittagspause gezeigt. Nach der Mittagspause ging es auch praktisch weiter. Während eine Gruppe eine Feldleitung für analoge Telekommunikation aufbaute, kümmerten sich weitere um den Aufbau eines Zeltes für die Einsatzleitung, den Aufbau und Organisation des Bereitstellungsraums und den Aufbau einer Anlage für eine Stabsangelegenheit.

Funklehrgang 2016
Im Zeitraum vom 29.01.-31.01.2016 führten die Feuerwehren der Gemeinden Perl und Mettlach einen Sprechfunklehrgang im Gerätehaus Perl durch. 20 Angehörige der Feuerwehren Perl und Mettlach absolvierten den 16 Ausbildungsstunden umfassenden Lehrgang unter Leitung des Gemeindefunkwartes der Gemeinde Mettlach, Stefan Heck. Der überwiegend theoretische Teil des Lehrgangs befasste sich mit Rechtsgrundlagen, den Grundlagen des Sprechfunkdienstes, physikalischen Grundlagen, Gerätekunde, Kartenkunde und Digitalfunk. Nach der schriftlichen Prüfung am Sonntagmorgen wurde zum Abschluss und als zweiter Teil der Prüfung eine Funkübung durchgeführt. Bei dieser Übung mussten die Lehrgangsteilnehmer Objekte unter Angabe von Koordinaten anfahren, Lagemeldungen abgeben und den sicheren Umgang mit allen Arten von Funkgeräten, die in der Feuerwehr Anwendung finden, unter Beweis stellen. Nach Beendigung der Funkübung konnten die beiden Gemeindefunkwarte Stefan Heck und Michael Nittler allen 20 Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang gratulieren. Der Lehrgangsleiter dankte zum Abschluss allen Ausbildern, dem Löschbezirk Perl für die Bereitstellung des Schulungsraumes und den Mitgliedern der ELW-Gruppe Mettlach-Perl für die Mitwirkung an der abschließenden Funkübung.
Teilnehmer aus der Gemeinde Perl:
Steve Arendt, Thomas Forster, Marius Thelen (LBZ. Oberleuken-Kesslingen-Münzingen); Martin Dillschneider, Karl Huth (LBZ. Eft-Hellendorf); Alexander Kiefer, Tim Ollinger, Niclas Peeß (LBZ. Büschdorf)