St.-Martins-Umzug und Martinsfeuer in Perl
Am Freitag, den 10. November 2017 fand in diesem Jahr der Martinszug in Perl statt. Traditionell baut die Jugendfeuerwehr das Martinsfeuer auf und begleitet die Musikfreunde Perl-Besch von der Kirche bis zur Grundschule, wo das Feuer stattfindet mit Fackeln, die aktive Wehr begleitet den Umzug und sichert ihn ab. Die Veranstaltung verlief ohne Vorfälle.
Jahresabschlussübung in Tettingen
Brandmeldung in einem Fabriktrakt der Bauunternehmung Keren in Tettingen-Butzdorf, so das Thema der Jahresabschlussübung der Löschbezirke Perl, Tettingen-Butzdorf, Sinz und Wochern. Kräfte der Bauunternehmung wurden vermisst, ein Mitarbeitet des Unternehmens wurde unter Schalungsteilen eingeklemmt. Die Übung wurde souverän abgearbeitet, unser Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) wurde offiziell an den Löschbezirk Tettingen übergeben.
Mitmachtag
Am Freitag, den 13. Oktober 2017 fand zum ersten Mal unser Mitmachtag statt - Wir wollten uns der Bevölkerung vorstellen und die Möglichkeit geben, unsere Arbeit live mitzuerleben. Am gesamten Abend wurden nicht nur Mitmachstationen angeboten, auch zwei Schauübungen wurden gezeigt - das Asazzenter BRS hat den Schirmherrn, Bürgermeister Uhlenbruch, aus seinem Büro gerettet worden, die Bundeswehrfeuerwehr des Munitionsdepot Eft-Hellendorf hat gemeinsam mit Mitgliedern unseres Löschbezirkes eine Schauübung zum Thema "Technische Hilfeleistung" durchgeführt.
Besuch von der Bundeswehr
In unserer Übund am 28. September kamen die Kameraden der Bundeswehrfeuerwehr aus Eft-Hellendorf zu uns, um uns in den Rüstwagen (RW) einzuweisen. Nach der Einweisung konnten die verschiedenen Geräte an Übungsfahrzuegen getestet werden. Wir bedanken und für den Besuch und den kurzweiligen Abend.
Hintergrund: Der Rüstwagen kann von uns nachgefordert werden und ist mit mehr Material bestückt als vergleichbare Fahrzeuge der zivilen Wehren im Landkreis.
Beförderungen im Löschbezirk Perl
Am 27. August fand der Gemeindefeuerwehrtag 2017 anlässlich des Michaelsfestes in Büschdorf statt. Folgende Kameraden aus dem Löschbezirk Perl wurden befördert:
Norman Gelz (zum Oberfeuerwehrmann)
Fabian Ginsbach (zum Oberfeuerwehrmann)
Kevin Kiefer (zum Oberfeuerwehrmann)
Marco Stoller (zum Oberfeuerwehrmann)
Thomas Remmel (zum Löschmeister)
Armin Kaas (zum Hauptlöschmeister)
Wir gratulieren allen beförderten Kameraden.
Die beförderten Mitglieder des Löschbezirks. Von links: Michael Foetz (Löschbezirksführer), Thomas Remmel, Marco Stoller, Fabian Ginsbach, Norman Gelz, Armin Kaas, Kevin Kiefer, Christoph Leg (stellv. Löschbezirksführer).
Besuch in Sulzbach beim Großen Zapfenstreich
Anfang Juni haben wir in Perl den Großen Zapfenstreich anlässlich der Jubiläen von Musikverein und Chor begleitet. Hieran waren auch die Kameraden vom Spielmannszug der Feuerwehr Sulzbach beteiligt. Wir wurden herzlich eingeladen, am Samstag, den 26. August nahmen wir diese Einladung an und besuchten den Großen Zapfenstreich anlässlich der 150-Jahrfeier der Wehr mit einer Delegation von fünf Mann.
Gemeinsame Übung mit DRK OV Saarburg e.V.
Am 17. August endete die Sommerpause im Löschbezirk Perl. Die Übungsleiter haben sich etwas besonderes ausgedacht - eine Übung unter Einsatzbedingungen. Nachdem vor der Pause mit dem Tagesseminar "Technische Hilfeleistung" abgeschlossen wurde, sollten die erlernten Techniken nun im Stress unter Einsatzbedingungen in Kooperation mit einer Rettungswagenbesatzung des DRK OV Saarburg e.V. eingesetzt werden. Die Rettung erfolgte schnell unter guter Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen. Der Patient war nach unter dreißig Minuten nach Alarmierung aus dem PKW befreit. Durchweg zufriedene Gesichter auf beiden Seiten bestätigten den Erfolg der Übung.
Ersterkundung durch die Notfallsanitäterin des DRK und Gruppen- und Angriffstruppführer der Feuerwehr. Das Fahrzeug raucht, parallel wird der Brandschutz mit Schnellangriffsschlauch und Feuerlöscher bereitgestellt.

Tagesseminar "Technische Hilfeleistung" und Familienabend
Am 24. Juni führten wir zum zweiten Mal ein Tagesseminar zum Thema "Technische Hilfeleistung" durch. Eines unserer Mitglieder hat im vergangenen Jahr einen Lehrgang zu diesem Thema bei Weber Rescue absolviert. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den Themen "patientengerechte Rettung" und zur Rettung von Patienten aus modernen Fahrzeugen, die in der Regel aus hochfesten Stählen bestehen, wodurch es für uns immer mehr zum Problem wird, einen Patienten zu erreichen.
Nach der anschließenden Mittagspause konnte frisch gestärkt mit den praktischen Übungen begonnen werden. Am ersten Übungsfahrzeug, das auf den Rädern stand, wurde gezeigt, wie eine Rettungsöffnung durch den Kofferraum oder etwa die große Seitenöffnung geschaffen wird. Das zweite Übungsfahrzeug lag auf der Seite, hier wurde zunächst auch eine Rettungsöffnung geschaffen, anschließend eine große Dachöffnung.
PKW drei lag auf dem Dach, hier wurde der Patient, nachdem der durch eine Rettungsöffnung versorgt wurde, mittels Spineboard und abgetrenntem Dach unter dem Fahrzeug herausgezogen. Als Highlight wurde dann zum Abschluss die große Hecköffnung mit dem Kettensatz aufgezogen.
In einer kurzen Abschlussrunde gab es jede Menge positives Feedback, alle waren sich einig, dass ein solcher Tag in Zukunft wiederholt werden muss.
Am Abend des 24. Juni fand unser jährlicher Familienabend statt. Hierbei wurden drei unserer Mitglieder in die Altersabteilung entlassen.
"Großer Zapfenstreich, stillgestanden"
Am Wochenende vom 09. bis zum 11. Juni feierten die Musikfreunde Perl-Besch e.V. gemeinsam mit dem Kirchengesangverein "Cäcilia" ihr 150 bzw. 125-jähriges Bestehen. Als Abschluss fand ein Großer Zapfenstreich statt, den wir begleiteten.
Erneute Übung mit den Remicher Kameraden
Am 11. Mai stand erneut eine gemeinsame Übung mit dem Teleskopmastfahrzeug (TMF) des Asazzenter BRS aus Remich in Luxemburg auf unserem Übungsplan. Neben der Rettung mithilfe einer Schleifkorbtrage wurde auch die Zusammenarbeit mit der Rettungsdiensttrage geübt. Danke an die Kameraden aus Remich!
Maibäume für die Ortsteile Perl und Sehndorf
Schon am 27. April wurde in diesem Jahr der Maibaum gesetzt. Da auf dem Übungsplan das Thema "Technische Hilfeleistung - Hebekissen" stand, wurde die Situation eines bei Baumfällarbeiten eingeklemmten Waldarbeiters simuliert. Im Anschluss wurde der Baum aus dem Wald getragen, nach Perl transportiert und mit vereinten Kräften und einem Traktor mit Frontlader vor dem Perler Rathaus aufgestellt. Abschließend grillten wir und stellten die Einsatzbereitschaft der Geräte und Fahrzeuge wieder her. Dank gilt vor Allem unseren Kameraden Markus und Martin, die ihre Traktoren zur Verfügung gestellt haben.

Kirmes und Maibäume - 27. April - 03. Mai
Erstellung eines GPS - Hydrantenplans 10. - 17. April 2017
Wir nehmen die Osterwoche zum Anlass, eine längst überfällige Modernisierung durchzuführen. Aktuell haben wir einen längst veralteten Hydrantenplan aus dem vergangenen Jahrtausend - dank der modernisierung der Technik erstellen wir virtuelle Karten, basiert auf GPS-Daten. So nutzen wir neben "fireboard" auch die Freeware-App Dowser. Wir nehmen die Aktion zum Anlass, ein kleines facebook-Special zum Thema "Hydranten" auf die Beine zu stellen.


Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren - 24. März 2017
Fast schon traditionell findet in jedem zweiten Jahr eine 24-Stunden-Übung der Jugendwehr statt. In diesem Jahr haben am sogenannten "Berufsfeuerwehrtag" nicht nur die Mitglieder unseres Löschbezirkes teilgenommen, sondern auch die Jugendwehren der Löschbezirke Besch und Tettingen-Butzdorf. Die "Aktiven" unterstützen den Nachwuchs. Weiterer Bericht unter "Jugendfeuerwehr".
Jahreshauptversammlung am 18. Februar 2017
Schlüsselübergabe am 21. Januar 2017
Am Samstag, den 21. Januar 2017 wurden die beiden neuen Fahrzeuge, die in den letzten Jahren angeschafft wurden, offiziell übergeben. Der im Dezember 2014 bei Ziegler in Rendsburg fertiggestellte Gerätewagen-Logistik (GW-L) und der Einsatzleitwagen (ELW), der im Sommer 2016 in Baden-Württemberg bei Fahrzeugbau Schäfer abgeholt wurde, sind beides Fahrzeuge, die im Rahmen einer Sammelbeschaffung des Landkreises gekauft wurden. Das Schwesterfahrzeug des GW-L steht im Löschbezirk Beckingen, die Schwesterfahrzeuge des ELW stehen in Losheim und demnächst auch in Merzig.
Vor der Schlüsselübergabe begrüßte Perls Bürgermeister Ralf Uhlenbruch die anwesenden Gäste. Neben verschiedenen Vertretern der Löschbezirke aus dem Landkreis Merzig-Wadern waren auch Vertreter vom Technischen Hilfswerk und den benachbarten Wehren aus Frankreich, Luxemburg und Rheinland-Pfalz anwesend.
Als Vertreter des Landkreises, der die Hälfte der Fahrzeugkosten von rund 250.000 € übernimmt, war Frank Wagner anwesend. Er betonte die gute Zusammenarbeit im Feuerwehrwesen.
Der Wehrführer der Gemeinde Perl, Manfred Gelz, erklärte die technischen Details der Fahrzeuge, ehe die katholischen und evangelischen Geistlichen das Fahrzeug einsegneten. Im Anschluss folgte die offizielle Schlüsselübergabe. Löschbezirksführer Michael Foetz lud die anwesenden Gäste noch zu einem Umtrunk im Gerätehaus ein und überreichte die Rauchwarnmelder, die zum 1. Januar auf der facebook-Seite der Wehr verlost wurden.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben.
Weihnachtsbaumaktion 2017
Fast schon traditionell sammeln wir Anfang Januar die Weihnachtsbäume der Bürger aus Perl, Oberperl und Sehndorf ein. In diesem Jahr trafen wir uns am Samstag, den 07. Januar um in den Ortsteilen über 300 Weihnachtsbäume einzusammeln und zu entsorgen.