Loading...

Aktionen 2016


Große Reparatur an der Pumpe unseres TLF

Nachdem an der Pumpe unseres Tanklöschfahrzeuges (TLF) ein größerer Schaden an der Entlüftungseinrichtung (Trokomat) aufgetreten ist, war Ziegler am 29.11. bei uns, um den Schaden zu beheben und die Pumpe zu überholen. So wurden neben einer neuen Entlüftungseinrichtung auch unter Anderem ein neues Pumpenrad und neue Niederschraubventile verbaut. Das Foto zeigt die Pumpe, die aus dem Fahrzeug entnommen wurde. Nach etwa neun Stunden Reparatur durch die beiden Techniker konnte das Fahrzeug wieder "Status 2", also einsatzbereit gemeldet werden.

 


 


Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen zwischen Perl und Wochern

 

 

Am Samstag, den 19. November 2016 kollidieren gegen 13:00 Uhr zwei Fahrzeuge auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Perl und Wochern frontal, beide Fahrer werden schwer verletzt und in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. 

 

 

Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehren aus Borg und Nennig fand am vergangenen Samstag die diesjährige Abschlussübung der Feuerwehr Perl, Löschbezirk Perl statt. Geübt wurde das Retten von Personen nach Verkehrsunfällen unter einsatzähnlichen Bedingungen. Nach der ersten Erkundung durch den Rettungsdienst wurde festgestellt, dass zwei Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt waren. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurden diese mit schwerem Gerät aus ihren Fahrzeugen befreit. Zahlreiche Zuschauer, darunter auch die Wehrführung und der Bürgermeister beobachteten die Übung.
 
 

 

 

Auch die Auszubildenden zum Notfallsanitäter des DRK und die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) nutzten die Übung, um das unter realistischen Bedingungen zu üben. Es galt nicht nur die beiden Schwerverletzten zu versorgen, drei Unfallzeugen befanden sich in einem psychischen Ausnahmezustand und mussten betreut werden. An der Übung waren etwa 40 Helfer der Feuerwehr, des DRK aus Merzig und Konz und der PSNV an der Übung beteiligt.
 


weitere Bilder bei facebook
 

Absicherung des Martinszuges in Perl

Traditionell findet am Wochenende um den 11. November der Martinsumzug statt. Auch in diesem Jahr waren Jugendwehr und Einsatzabteilung dabei. Bereits am Freitag hat die Jugendwehr in ihrer Übung das Feuer aufgebaut, am Samstag haben sie den Umzug mit Fackeln begleitet. Die aktive Wehr hat die Verkehrsabsicherung während des Umzuges und die Brandwache übernommen. Gegen 21:00 konnten wir den Dienst beenden. Am heutigen Volkstrauertag haben wir an der Kranzniederlegung bei der Quirinuskapelle teilgenommen.


Jährliche Belastungsübung bei der Feuerwehr Perl

Atemschutzgeräteträgern werden im Ernstfall Höchstleistungen abverlangt - auch bei den Freiwilligen Feuerwehren. Um perfekt gerüstet zu sein, müssen die Geräteträger nicht nur unter einsatzähnlichen Bedingungen üben, sie müssen auch einmal pro Jahr die Atemschutzbelastungsstrecke bestehen und regelmäßig ärztlich untersucht werden. Nach dem heutigen Abend haben alle unsere Atemschutzgeräteträger die Belastungsstrecke bestanden.


 Arbeitsreiche Woche (02. - 05.11.2016)

 
Nachdem der Löschbezirk am vergangenen Mittwoch das Umfeld des Gerätehauses aufgeräumt hat, stand am Wochenende (Donnerstag bis Samstag) die Grundausbildung (Truppmann Teil I) für Kameraden aus den Gemeinden Perl und Mettlach auf dem Plan. Am Donnerstag wurde mit dem Thema „Knoten und Stiche“ ein wichtiges Thema unterrichtet, das jeder Feuerwehrmann wie im Schlaf beherrschen muss. Freitagabend ging es um die Theorie von Rettung und technischer Hilfeleistung sowie Gerätekunde zum Thema. Am Samstag wurden die Inhalte in der Praxis geübt. Nach einer schriftlichen Überprüfung am Samstagnachmittag konnten alle Lehrgangsteilnehmer den Lehrgang mit Erfolg beenden. Während für die Truppmann-Anwärter/innen am Freitagabend Gerätekunde auf dem Plan stand, traf sich die Fernmeldegruppe der Gemeinde Perl zur wöchentlichen Übung, hierbei wurde der Umgang mit den Gerätschaften des ELW (Einsatzleitwagen) geübt. 

Gemeinsame Übung mit Kameraden aus Remich (L)

Um die Zusammenarbeit mit den Kameraden vom Asazzenter BRS (Luxemburg) zu verbessern, haben wir am 30.10.2016 eine gemeinsame Übung mit dem Teleskopmastfahrzeug (TMF) durchgeführt. Angenommene Lage war ein Dachstuhlbrand der Perler Pfarrkirche. Anschließend wurde die Handhabung  mit der Rettungsdiensttrage geübt. 



Besuch und Übung bei der Nachbarwehr in Frankreich

Am Sonntag, den 18.09.2016 waren wir in Sierck (Frankreich) bei der dortigen Feuerwehr zu Gast. Am Morgen wurde unser Tanklöschfahrzeug ausgestellt, am Nachmittag wurde eine Schauübung gemeinsam mit den Feuerwehren aus Sierck und Remich gehalten. Lage war ein Wohnungsbrand mit Menschenrettung, schon nach kurzer Zeit konnten alle Personen gerettet und an den französischen Rettungsdienst übergeben werden.


Besuch im Gerätehaus

Eine Besuchergruppe aus Tettingen-Butzdorf/Wochern besichtigte am 11. September 2016 unser Gerätehaus und die Rettungswache. Wollen Sie sich auch über die Arbeit der Feuerwehr informieren? Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, gerne bieten wir Führungen für Gruppen an. 




An der Sehndorfer Marienkirmes unterstützten wir in diesem Jahr, wie immer, die Dorfgemeinschaft Sehndorf beim Aufbau und der Durchführung der Marienprozession.


Am 12. August wurde der neue Bürgerbus der Gemeinde Perl bei uns am Gerätehaus eingesegnet. Wir wünschen allzeit gute Fahrt!


Zum Beginn der Sommerferien findet unser Moselzelten statt. Auch in diesem Jahr haben wir ein Wochenende an der Mosel gezeltet.




Am 20. Juli wurde unser neuer ELW 1 bei der Firma Schäfer Fahrzeugbau im Baden-Württembergischen Oberderdingen abgeholt.




Traditionell werden von uns am 30. April und am 1. Mai die Maibäume gesetzt. Am 07. Juni haben wir sie wieder gefällt. 


Regelmäßig finden Übungen statt. Der nächste Termin ist auf der Startseite zu finden. Hier ein Foto aus der Übung am 03.04.2016, Thema war "Grundlagen der Technischen Hilfeleistung".



Die Fernmeldegruppen des Landkreises Merzig-Wadern boten am Samstag, den 12.03.2016 ein Seminar zum Thema "Fernmelder" an. Der reichlich besuchte Lehrgang wurde von fünf Teilnehmern des Löschbezirkes besucht.



Die Neuwahlen der stellvertretenden Wehrführung standen am 04. März an. Wir gratulieren Michael Nittler und Jürgen Ernst zur Wahl. 
Foto (v.l.): Manfred Gelz, Wehrführer; Jürgen Ernst, stv. Wehrführer; Michael Nittler, stv. Wehrführer; Ralf Uhlenbruch, Bürgermeister.
 

Am 20. Februar unterstützen wir die Rettungswachen Perl und Mettlach bei einer Fortbildung zum Thema Trauma/Technische Unfallrettung.


Wie bereits im vergangenen Jahr haben wir am 30. Januar 2016 bei der Fastnachtsveranstaltung "die Büddenbacher" der SG Perl-Besch eine Brandwache gehalten. 



Am 29. Januar 2016 waren wir als Gäste beim Neujahrsempfang der Gemeinde Perl.



Am Samstag, den 9. Januar 2016, hat die Einsatzabteilung, wie in jedem Jahr, die Jugendfeuerwehr bei der jährlichen Tannenbaumaktion unterstützt. Nachdem alle Bäume eingesammelt und entsorgt waren, wurde am Gerätehaus gegrillt.
 
 
 

Notruf Feuerwehr + Rettungsdienst: 112